Schützenfest in Fretter: 26.07.2025 - 28.07.2025
Bericht zur Generalversammmlung 2025
Foto von links: Markus Henke, Thomas Reuter, Andreas Epe, Daniel Gerk, Ansgar Höffer, Thomas Kranauge, Konstantin Küthe, Robin Schmidt, Christoph Lütke-Brinkhaus
Am Samstag, den 15.03.2025, fand die diesjährige Generalversammlung der Schützenbruderschaft St. Matthias Fretter im Speisesaal der Schützenhalle statt. Es hatten sich 123 Schützenbrüder eingefunden, womit die Versammlung beschlussfähig war.
Brudermeister Markus Henke eröffnete die Versammlung um 19:40 Uhr und begrüßte alle anwesenden Schützenbrüder herzlich. Besonders willkommen hieß er die amtierenden Majestäten: König Andreas Bockheim, Jungschützenkönig Alexander Sasse und Kaiser Ludger Drüke sowie den Ehrenbrudermeister Georg Pape und die Ehrenvorstände Ludger Hengesbach und Norbert Bitter.
Zu Beginn der Versammlung wurde der im letzten Jahr verstorbenen Schützenbrüder in einer Schweigeminute gedacht.
Im Anschluss folgte die Verlesung des Protokolls der Generalversammlung 2024, vorgetragen von Schriftführer Jan Oberkalkofen. Der Kassenbericht wurde von Kassierer Christian Sommerhoff vorgestellt. Zu beiden Berichten gab es keine Rückfragen, die Kassenprüfer entlasteten den Vorstand.
Im Rahmen der Wahlen stellten sich im Vorstand Oliver Kappen (Beisitzer) und Christoph Lütke-Brinkhaus (Beisitzer) zur Wiederwahl. Beide wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Thomas Reuter beendete seine Amtszeit als Major und 2. Vorsitzender nach insgesamt 35 Jahren in der Schützenbruderschaft, ihm gilt ein ganz besonderer Dank für seine langjährige Arbeit. Als Nachfolger wurde Daniel Gerk vorgeschlagen, dieser wurde mit einer großen Mehrheit von der Versammlung gewählt. Thomas Reuter wurde von der Versammlung einstimmig zum Ehrenvorstand ernannt.
Bei den Offizieren ergaben sich folgende Änderungen: Kevin Winzeck übergab die erste Fahne an Robin Schmidt. Raphael Spreemann wurde für die zweite Fahne wiedergewählt, während Ferdi Greiten sein Amt übergab und Dennis Engelmann als Nachfolger bestimmt wurde. Daniel Gerk gab im Zuge seiner Wahl zum Major und 2. Vorsitzenden ebenfalls die dritte Fahne ab, hier rückten Timo Küthe und Mika Hanses nach. Andreas Epe wurde als Königsoffizier und Thomas Kranauge als Kaiseroffizier jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Axel Heimes legte sein Amt als Kaiseroffizier nieder, und Ansgar Höffer wurde als Nachfolger vorgeschlagen. Auch dieser wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Als neue Jungschützenkönigsoffiziere wurden Konstantin Küthe und Nicolas Klinkhammer benannt.
Die Versammlung stimmte im weiteren Verlauf über eine mögliche Änderung des Schützenfest-Montags ab. Zur Diskussion stand, den Festzug am Nachmittag wegfallen zu lassen. Die Mehrheit der Schützenbrüder sprach sich jedoch dafür aus, den Montag weiterhin in gewohnter Form zu feiern. Die Versammlung beauftragte den Vorstand mit der finalen Planung und Umsetzung des Schützenfestes 2025, welches vom 26.07.-28.07. stattfinden wird.
Die offizielle Versammlung endete gegen 21:30 Uhr. Im Anschluss ließ man den Abend in geselliger Runde bei kühlen Getränken ausklingen.
Weitere Bilder:
Kevin Wienzek und Ferdinand Greiten stellten ihre Ämter im Offizierskorps zur Verfügung, vielen Dank für die geleistete Arbeit!
Thomas Reuter bekam für seine langjährige Arbeit ein ganz besonderes Präsent überreicht.
Thomas Reuter und sein Nachfolger Daniel Gerk.
Die Schützenbruderschaft Fretter hat zwei neue Majestäten
Während der amtierende Kaiser Ludger Drüke sein letztes Regentschaftsjahr genoß, konnte die Schützebruderschaft am vergangenen Wochenende zwei neue Majestäten ermitteln. Nachdem das Königsschießen des Jungschützenkönigs am Samstagabend ins Wasser gefallen war, trafen sich alle Schützenbrüder am Sonntag um 10:30 Uhr um den Nachfolger von David Henke ausfündig zu machen. Zum Jungschützenkönig 2024 krönte sich Alexander Sasse mit dem 108. Schuss, der 24-jährige Industriekaufmann bei Mubea nahm seine Arbeitskollegin Sophie D' Aquino zu seiner Königin. Alexander ist in Fretter fest verwurzelt, er ist sowohl in der Tanzgarde als auch im Fussball aktiv. Der Apfel (4. Schuss) und die Krone (13. Schuss) gingen an den späteren König, das Zepter sicherte sich Leonard Schulte mit dem 15. Schuss. Weitere Schützen waren Alexander Schulte und Mika Hanses.
Nach einem erfolgreichen Jungschützenkönigsschießen folgte am Nachmittag der große Festzug mit anschließendem Festball und Kindertanz, bevor am Folgetag die Nachfolge von Daniel Gerk ermittelt wurde. Am Montagmorgen trafen sich drei ernsthafte Bewerber unter der Vogelstange, die bei bestem Wetter um die Königswürde rangen. Diese konnte sich am Ende Andreas Bockheim mit dem 100. Schuss sichern, somit hatten seine zwei Mitbewerber Jan Heimes und Alexander Schulte das Nachsehen. Der König sicherte sich zudem Apfel und Zepter, die Krone ging an Jan-Lucas Bitter. Der 52-jährige Andreas Bockheim ist Elektriker im Außendienst, zu seinen Hobbys zählen das Engagement in der Feuerwehr und das Mountainbiken. Mit ihm feiert seine Königin Silke Vieregge, sie ist Erzieherin im Kindergarten Fretter.
Impressionen Samstag:
Impressionen Sonntag:
Impressionen Montag:
Weitere Berichte & Fotos:
Lokalplus: https://lokalplus.nrw/finnentrop/der-100-schuss-fuehrt-zur-koenigswuerde-in-fretter-87353
Sauerlandkurier: https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/finnentrop/fretter-feiert-schuetzenfest-der-festzug-am-montag-93214492.html
Westfalenpost: https://www.wp.de/lokales/kreis-olpe/article406893382/schuetzenfest-fretter-der-neue-jungschuetzenkoenig-steht-fest.html
Buch: Schützenfest im Sauerland – Bräuche und Traditionen
Der Cobbenroder Paul Hufnagel hat ein Buch über Schützenfest-Bräuche im Sauerland veröffentlicht. Es war ihm wichtig, nicht nur die üblichen Bräuche aufzuschreiben, sondern auch die Besonderen. Dabei sind viele Bräuche ans Tageslicht gekommen, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Da wären z.B. Mondscheinwalzer, Mützentaufe, Elfentanz, Heringsbegraben, Latschentanz, Thekentauchen, Runkelkönig, Schuhekloppen, Malefizgericht und viele mehr.
Das Buch ist 388 Seiten dick, hat die ISBN-Nummer 9783948496760 und einen Softcover-Umschlag, kostet 18,90 € und ist erhältlich in allen Sauerländer Buchhandlungen und einigen anderen Verkaufssstellen, über den WOLL-Verlag + 2,90 € Versandkosten.
Übrigens: Es haben 216 Sauerländische Schützenvereine, -bruderschaften und -gesellschaften mitgemacht. Gefördert wurde das Buch vom LWL und der Krombacher Brauerei.
![]() |
![]() |
Du möchtest Mitglied in unserer Schützenbruderschaft werden? Dann lade dir den aktuellen Beitrittsantrag hier herunter, fülle ihn aus und gib in bei einem der Vorstandsmitglieder ab.
Schützenfest in Fretter: 26.07.2025 - 28.07.2025